Fortschrittsbericht
Beilagen_zum_Fortschrittsbericht
Gutachten
Zertifikat
Schon länger nichts mehr vom Audit „familienfreundliche Gemeinde“ gehört? Doch Seekirchen war nicht untätig seit der Verleihung des Gütesiegel Grundzertifikat Audit „familienfreundliche Gemeinde“ im Jahr 2010. Denn mit der Verleihung dieses Qualitätsgütesiegels ist Seekirchen die verbindliche Verpflichtung zur Umsetzung familien- und kinderorientierter Maßnahmen für die Gemeindebürger/innen eingegangen.
In den letzten 3 Jahren musste die Stadtgemeinde mittels jährlicher Fortschrittsberichte die Umsetzung der 2010 beschlossenen familienfreundlichen Maßnahmen der Familien- und Beruf Management GmbH belegen, andernfalls das Grundzertifikat aberkannt worden wäre.
Nun hat die Stadtgemeinde über den Verlauf der Umsetzung der familien- und kinderfreundlichen Maßnahmen den Endbericht bei der Zertifizierungsstelle eingereicht. Dieser liegt für alle interessierten Bürger zu Einsicht in der Stadtgemeinde auf.
Der Stadtgemeinde Seekirchen ist es bereits im ersten Jahr des Audit „familienfreundlichegemeinde“ gelungen, wesentliche Schwerpunkte der gesteckten Ziele vollständig umzusetzen. Die mobile aufsuchende Jugendarbeit („Outside“) und das SeniorInnen-Tagesbetreuungszentrum starteten bereits mit Beginn des Audit-Projekts und tragen seitdem erheblich zur generationenübergreifenden Lebensqualität der Stadt bei. Dennoch werden auch diese Maßnahmen weiterentwickelt und weitere Aktivitäten gesetzt, wie der Jugendstammtisch, als Fortsetzung der Plattform Jugendbeteiligung und der Ideenwerkstatt, wo Jugendlichen die Möglichkeit geboten wird, ein jugendfreundlicheres Seekirchen mitzugestalten.
Auch hinsichtlich barrierefreies Seekirchen hat sich bei der Infrastruktur einiges getan. Die Abschrägung aller Gehsteige ist im November 2012 abgeschlossen worden und der Bau eines Behindertenliftes samt Zugang im Strandbad sowie die Errichtung von Behindertenparkplätzen erfolgte im Frühjahr 2013. Zur Barrierefreiheit, aber auch zur Verkehrsberuhigung trägt seit Dezember 2015 die Begegnungszone im Stadtzentrum bei.
Viel getan hat sich im Bereich Schwangerenberatung. So ladet seit Jänner 2012 der Verein Treff.Punkt.Geburt unter der Leitung von Martina Schörghofer zu interessanten Veranstaltungen rund um das Thema Schwangerschaft und Geburt. Diese findet man auch im Institut Eigensinn unter der Leitung von Silvia Dürnberger.
Weitaus mehr Projekte wurden allerdings außerhalb des Maßnahmenkataloges für eine familienfreundlichere Gemeinde gestartet:
Das Kinderbetreuungsangebot wurde optimiert: Durchgehende Sommerbetreuung in Kindergarten und Schulkindgruppe; Mittagsbetreuung für Volks- und Mittelschulkinder; Seit Herbst 2013 wird eine schulartenübergreifende Nachmittagsbetreuung in der Sportmittelschule Seekirchen angeboten. Ein zusätzlicher Kindergarten hat in Räumlichkeiten der Neuen Mittelschule Platz gefunden, dieser übersiedelt in den Arkadenhof beim Seniorenhaus; Thermische Sanierung und der Ausbau des Kindergartens Moosstraße für eine 5. Kindergartengruppe wurden abgeschlossen. Weiters wurde für Frauen und Männer, die das 50. Lebensjahr erreicht haben, eine eigene Arbeitsgruppe „Generation 50plus“ eingerichtet, um Wohlbefinden und Gesundheit der älteren Generation in der Heimatgemeinde zu steigern.
In Rahmen eines Projektes zur Inklusion mit der Lebenshilfe betreuen und säubern Menschen mit Behinderungen öffentliche Plätze in Seekirchen.
Nach positiver Beurteilung des Umsetzungsberichtes durch die Zertifizierungsstelle samt einer Überprüfung vor Ort durch eine/n unabhängige/n Gutachter/in, erhält Seekirchen von der Familie & Beruf Management GmbH das Zertifikat "familienfreundliche Gemeinde" durch das Bundesministerium für Wirtschaft, Familie und Jugend. Die Verleihung durch die Republik Österreich, vertreten durch den/die jeweilige/n Bundesminister/in, fand im Rahmen eines Festaktes am 24. Oktober 2013 in Linz statt.
Das Zertifikat zum Audit „familienfreundliche Gemeinde“ wird für die Dauer von weiteren 3 Jahren vergeben.